Schönfelder Kultur — Zeitalter: Spätneolithikum Absolut: 2900 v. Chr. bis 2100 v. Chr. Ausdehnung Elberaum vom Wendland bis Böhmen … Deutsch Wikipedia
Volker Schönfelder — (* 5. Oktober 1939 in Barmstedt) ist ein deutscher Physiker und war Leiter der Gruppe für Gamma Astronomie am Max Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München sowie Professor der Physik an der TU München.… … Deutsch Wikipedia
Urnengrab — Ụr|nen|grab 〈n. 12u〉 kleines, nur für eine Urne bestimmtes Grab * * * Ụr|nen|grab, das: Grab, in dem eine ↑ Urne (1) beigesetzt ist. * * * Urnengrab, Grab, in dem Leichenbrand in einer Urne beigesetzt ist. Die ältesten Urnengräber gehören der… … Universal-Lexikon
Totenbestattung — Totenbestattung, die Beisetzung von Leichen oder Leichenbrand, meist mit einem vom Kulturkreis, besonders von dessen Religion, abhängigen Ritual (Funeralriten); mit zunehmendem Zivilisationsgrad gewinnen daneben hygienische Gesichtspunkte an… … Universal-Lexikon
Olympia 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) … Deutsch Wikipedia
Olympische Spiele 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) … Deutsch Wikipedia
Torino 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) … Deutsch Wikipedia
Turin 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) … Deutsch Wikipedia
Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… … Deutsch Wikipedia